Der wirtschaftliche Aufschwung, die Erholung des Arbeitsmarktes und die mittelfristigen Entwicklungen wie die Digitalisierung würden den europäischen Immobilienmarkt bestimmen. Das Internetportal Euro Fund Research berichtet am 1. März 2018 auf welchen Wegen die Experten des Bankhauses Credit Suisse den Investoren empfehlen diese Trends zu nutz
Rauchgas-Alarm: Wenn Vogelnester den Schornstein verstopfen R V-Infocenter warnt vor tödlicher Gefahr
Weit oben und gut geschützt: Wenn Dohlen im Frühjahr einen Nistplatz suchen, wählen die schwarz-grauen Rabenvögel mitunter auch Schornsteine - und verstopfen den Abzug mit Nistmaterial. Für die Hausbewohner ist das eine tödliche Gefahr, warnt das Infocenter der R V Versicherung.
Wo Häuser günstiger als Wohnungen sind
Die Immobilienpreise steigen, aber längst nicht überall und für alles. In mehreren Bundesländern sind ganze Häuser günstiger als Wohnungen, zeigt eine aktuelle Auswertung.
Immobilien Wohnungsbau-Bündnis fordert mehr Initiative vom Staat
In Deutschland werden zu wenig Wohnungen gebaut. Immobilien- und Mieterverbände macht dafür Bund, Länder und Kommunen verantwortlich - und stellen eine Reihe von Forderungen auf.
Insolvenzeröffnung: WBN Waggonbau Niesky GmbH in Dresden
Amtsgericht Dresden, HRB 33517, AZ 531 IN 2010/17
BFH zur Geltendmachung doppelter Haushaltsführung
Das Finanzamt hat einem Steuerzahler die Anrechnung der doppelten Haushaltsführung versagt. Der Bundesfinanzhof klärt nun, welche Voraussetzung für die Anrechnung gegeben sein muss.
Schadensersatz ohne Fristsetzung, wenn Mieter Mietsache beschädigt
Ein Schadensersatzanspruch des Vermieters gegen den Mieter wegen der Beschädigung der Mietsache setzt nicht voraus, dass der Vermieter zuvor eine angemessene Frist zur Schadensbeseitigung gesetzt hat.
Immobilien-Branche empört über GroKo-Pläne
Die Immobilienbranche kritisiert Pläne einer möglichen neuen großen Koalition, Steuersparmöglichkeiten für Investoren einzuschränken. „Die Grunderwerbsteuer in Deutschland ist viel zu hoch und ein echtes Hindernis bei der Schaffung von Wohn- und Gewerberaum“, sagte Hans Volkert Volckens, der beim Branchenverband Zentraler Immobilien Ausschuss (ZIA) federführend für Steuerthemen zuständig ist.
Bundesbank: Wohnimmobilien in Städten nach wie vor überbewertet
In deutschen Städten sind Eigentumswohnungen und Häuser aus der Sicht der Bundesbank deutlich zu teuer. „In den Städten liegen die Preise von Wohneigentum weiterhin deutlich über dem Niveau, das durch die längerfristigen wirtschaftlichen und demografischen Einflussfaktoren gerechtfertigt erscheint“, schreiben die Experten der Bundesbank im jüngsten Monatsbericht.
Nebenkosten bei Immobilien: Darauf ist zu achten!
Noch immer gelten Immobilien als eine der beliebtesten Wertanlagen überhaupt. Doch lohnt sich das auch jetzt noch?